Abschnittsfeuerwehrtag in Wolfshoferamt
Am 24. März 2023 fand der diesjährige Abschnittsfeierwehrtag des Feuerwehrabschnittes Gföhl im Gh. Steiner im Wolfshoferamt statt. Neben den Kommandos der 34 Feuerwehren waren auch viele Ehrengäste u.a. Landtagsabgeordneter Josef EDLINGER, Mag. Stefanie KÖNIG von der Bezirkshauptmannschaft Krems, die Feuerwehrkuraten Pater Norbert BUHL und Adolf STEINER, alle 6 Bürgermeister des Abschnittes, LFR Erich DANGL, BR Engelbert MISTELBAUER u.v. mehr gekommen. Wie beim AFT üblich wurden auch wieder viele Auszeichnungen für verdiente Feuerwehrmitglieder vergeben. Von der FF Lichtenau erhielten LM Gerhard HAUER das Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes und das Ehrenzeichen für 50 Jahre Feuerwehrdienst und OBM Andreas GERSTL das Ehrenzeichen des Landes NÖ für 25 Jahre Feuerwehrdienst. Die Kameraden gratulieren sehr herzlich.
Ölspur auf der Fahrbahn!
Am 24. März 2023 um 13:31 Uhr wurde die FF Llichtenau zu einem Schadstoffeinsatz gerufen. Grund dafür war die Beseitigung einer Ölspur auf der L76 bei Km 15,6 (Zach- Kreuzung). Ein KleinLKW fuhr über die Verkehrsinsel und beschädigte sich dabei die Ölwanne. Das ausgelaufene Öl verteilte sich auf der Fahrbahn. Mittels Ölbindemittel wurde die Fahrbahn rasch gereinigt und nach kurzer Zeit konnte die Straße wieder freigegeben werden. Der defekte LKW wurde von einem Bergeunternehmen verladen und abtransportiert.
Gruppenausbildung
Im Zuge der Gruppenausbildung wurde an 2 Tagen die Handhabung und die Einsatzgrundsätze der Menschenrettung unter Einsatz des hydraulischen
Rettungssatzes geübt. Für die Meisten war es eine Wiederholung, für die Jüngeren unter uns auch einiges Neues. Nur durch ständiges Üben kann eine hohe Einsatzbereitschaft gewährleistet
werden.
>>>> Bilder
Üben für den Ernstfall
Am 3. März begann das Übungs- und Ausbildungsjahr für die FF Lichtenau. Beginn war eine Zugsübung. Annahme war ein Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen auf der Straße zwischen Ebergersch und Ladings. Ein PKW kam ins Schleudern und landete abseits der Straße im Wald. Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass der PKW zwischen den Bäumen stand und es zwei verletzte Personen gab. Primär wurden die beiden Verletzten versorgt, gleichzeitig wurde der Brandschutz aufgebaut. Mit der Seilwinde konnte das verunfallte Fahrzeug aus dem Wald gezogen werden und mittels Abschleppachse abtransportiert werden.
Krapfen und Kaffee
Wie schon üblich traffen sich die Mitglieder der FF Lichtenau am Faschingssonntag im Feuerwehrhaus. Nach einer zweijährigen Pause war der Antrang groß. Mit einem Wort es war ein gemütlicher Nachmittag.
Nachwuchs im Hause Aichinger
Am Dienstag, den 14. Februar 2023, wurde Fabian Aichinger geboren. Er ist das erste Kind von Carina Scharf und HFM Benjamin Aichinger. Zu diesem Anlass stellten die Feuerwehrmitglieder den Feuerwehrstorch beim Haus Lichtenau 49 auf. Die Feuerwehrkameraden wünschen Euch alles Gute und viel Freude mit Fabian.
Feuerwehrball 2023
Nach zweijähriger Pause fand am 7. Jänner der Feuerwehrball der FF Lichtenau wieder statt. Kommandant BR Engelbert Mistelbauer konnte neben den Ehrengästen Bgm. Andreas Pichler, VzBgm. Reinhard Steindl, Unterabschnittskommandanten HBI Mario Katterbauer, HBI Christian Radinger und HBI Martin Bernleitner, EHBI Wolfgang Ulrich und EHBI Josef Bernleitner, auch zahlreiche Ballgäste aus Nah und Fern begrüßen. Um die Einnahmen zu steigern, wurden eine Tombola und ein Schätzspiel durchgeführt. An der Sekt- und Schnapsbar konnten sich die Gäste laben. Für die Tanzmusik sorgt die Gruppe Ramba Zamba. Danke an die Spender der tollen Preise und an die Gäste für ihren Besuch.
Einsatz in der Silvesternacht
Um 0015 Uhr wurde die Feuerwehr Lichtenau zu einem Einsatz (T2 „Technischer Einsatz der Kategorie2“) alarmiert. Meldung lautete "Verletzte Person
unter Traktor eingeklemmt.
Als die ersten Kameraden zum Einsatzort kamen sahen sie eine verletzte Person neben einem Traktor liegen. Zeitgleich traf auch das Rote Kreuz mit einem Rettungswagen aus Gföhl ein. Die Person hatte erhebliche Verletzungen an einem Arm und am Brustkorb. Sofort wurde mit den Erste- Hilfemaßnahmen begonnen. Kurze Zeit darauf landete auch der Notarzthubschrauber Christopherus 2 aus Krems- Gneixendorf. Die Feuerwehr Lichtenau leuchtete die Eisatzstelle aus und führte Absperrmaßnahmen durch. Nach ca. 1 Stunde war der Patient transportfähig gemacht und wurde mit dem Hubschrauber ins Landesklinikum St. Pölten geflogen. Die Polizei führte noch bis ca. 4 Uhr erste Spurensicherungen durch. Danach verblieben einige Feuerwehrmitglieder noch um das Gelände gegen unbefugtes Betreten zu sichern. Bei Tagesanbruch kamen dann nochmals Polizeikräfte um weitere Spurensicherungen durchzuführen. Gegen 8 Uhr konnte dann der Feuerwehreinsatz beendet werden.
Eingesetzt waren:
FF Lichtenau mit 14 Personen
Rotes Kreuz Gföhl
Notarzthubschrauber Christophorus 2
Polizei