Bisher führten 21 Kommandanten die Geschicke der FF Lichtenau
vor 1894: Adolf Genthe, Josef Kassowitz, Schönbauer, Josef Hönig, Johann Vetter, Ignatz Prohaska, Johann Dörr, Josef Allinger, Josef Schaub;
1894 - 1909 Max Obezowsky
1909 - 1920 Karl Dolliner
1920 - 1924 Johann Blauensteiner
1924 - 1930 Johann Dörr
1930 - 1940 Hermann Perner
1940 - 1945 Otto Sprinzl
1946 - 1961 Johann Mayerhofer
1961 - 1966 Franz Dörr
1966 - 1967 Ferdinand Rauscher
1967 - 1973 Franz Starkl
1973 - 1996 Johann Dörr
1996-laufend Engelbert Mistelbauer
Auszug aus den Protokollbüchern
1871 wurde die Freiwillige Feuerwehr Lichtenau gegründet
Die Ausrüstung erfolgte im Jahr 1872. Der eigentliche Anreger zur Gründung der Feuerwehr war der Graphitwerksbesitzer Adolf Genthe gewesen. Seine Bemühungen wurden unterstützt vom damaligen Schulleiter Johann Hönig und dem Kaufmann Johann Vetter.
1905 wurde eine moderne Handspritze angeschafft.
1906 wurde auf Antrag des Herrn Gruber der erste Feuerwehrball veranstaltet.
1921 musste jeder Feuerwehrmann 10 kg Kartoffeln für den Kauf von 10 Helmen und 10 Gurten abliefern.
1922 wurde ein neuer Spritzenwagen angekauft.
1922 wurde ein Gartenfest mit Feldmesse veranstaltet zu dem auch andere Feuerwehren eingeladen waren. 244.000 Kronen mussten damals an Lustbarkeitsabgabe an Land und Gemeinde abgeliefert werden.
1924 wurde ein Unterstützungsbeitrag von 100.000 Kronen an Bad Schallerbach übertragen.
1937 wurde einstimmig beschlossen das Feuerwehrmänner die dreimal an einer Veranstaltung nicht teilnahmen von der Feuerwehr automatisch ausgeschlossen sind.
1940 Am 31. Dezember fand die letzte Sitzung unter dem gewählten Kommandanten statt.
1947 finden sich die nächsten Eintragungen im Protokollbuch.
1950 Ankauft der ersten Motorspritze
1951 Großer Festakt anlässlich 80 Jahre Feuerwehr.
1967 Ankauft des ersten Fahrzeuges ein LF der Marke Opel Blitz von der Firma Rosenbauer.
1969 Fahrzeug und Pumpenweihe, als Patin fungierte Frau Hermine Simlinger.
1973 Einzug in das neue Feuerwehrhaus im Gemeindeamt.
1974 Ankauf des ersten Funkgerätes.
1975 Abhaltung des ersten Feuerwehrfestes.
1976 Die ersten zwei Atemschutzgeräte werden angeschafft.
1978 Ankauf des Tanklöschfahrzeuges 2000 der Marke Mercedes 911 von der Firma Rosenbauer
1988 Ankauf des Kleinrüstfahrzeugs mit Bergeausrüstung der Marke VW-LT35 von der Firma Rosenbauer.
1998 wurde mit dem Bau des neuen Feuerwehrhauses begonnen.
1999 Nach nur 14 Monaten Bauzeit wurde das neue Feuerwehrhaus seiner Bestimmung übergeben.
2007 Ankauf eines Tanklöschfahrzeuges 4000 der Marke Scania von der Firma Rosenbauer.
2008 Gründung einer Feuerwehrjugend.
2010 Ausbau des Dachraumes oberhalb der Sportlerkabinen für die Feuerwehrjugend.
2012 Zubau eines Lagerraumes für Jugendgerät sowie andere Lagergeräte.
2014 Neufärbelung des gesamten Feuerwehrhauses außen.
2017 Ankauf eines gebrauchten Versorgungsfahrzeuges.