UA-Übung am Lagerhausgelände Lichtenau
Heuer fand die Übung des UA- Lichtenau am Gelände des Lagerhauses Lichtenau statt. Mit dabei waren die Feuerwehren Brunn am Wald, Loiwein, Allentsgschwendt Obergrünbach und als durchführende Feuerwehr die FF Lichtenau. Übungsannahme war: Ein PKW fuhr gegen die Zapfsäule der Tankanlage, dabei wurde auch der Tankbehälter leicht beschädigt. Es traten größere Mengen Treibstoff aus. Durch die Beschädigung der Elektrischen Leitung brach beim Ladegerät des Elektrostaplers in der sogenannten „Agrarhalle“ ein Brand aus. Zu diesem Zeitpunkt befand sich eine Person in der zuvor genannten Halle die sich nicht mehr ins Freie retten konnte. Durch den Stromausfall wurden auch noch mehrere Personen im Warenannahmelager eingeschlossen, die durch die Feuerwehr befreit werden mussten. Die Teilnehmenden Feuerwehren erhielten folgende Aufgaben:
FF Lichtenau: Rettung der verletzten Person aus dem Fahrzeug, Provisorisches Abdichten des Tankbehälters und das Einlaufen von Treibstoff in die Kanalisation verhindern, sowie die Rettung der Person aus dem Agrarlager mittels Atemschutz.
FF Brunn am Wald: Ein Löschwasserversorgung vom Löschwasserbehälter beim Trafo in der Nähe der Einfahrt der Fa. Göstl zu Tank Loiwein legen und einen Atemschutztrupp zur Personenrettung zu stellen.
FF Loiwein: Brandbekämpfung der Agrarhalle und Personenrettung mit Atemschutz aus dem Warenlager
FF Allentsgschwendt: Errichtung eines Atemschutzsammelplatzes am Parkplatz „Winnerl“, die Vervollständigung der Versorgungsleitung Brunn zu Tank Loiwein und die Abstellung eines Atemschutztrupps
FF Obergrünbach: Brandbekämpfung der Agrarhalle von der Straßenseite und schützen des Nachbargebäudes Krammel. Wasserversorgung aus dem Hydranten und stellen eines Atemschutztrupps zu Unterstützung der FF Lichtenau.
Nach ca. 1 Stunden waren alle Aufgaben erledigt und es konnte das Kommando „Zum Abmarsch fertig“ gegeben werden.
Nach dem Abbau der Gerätschaften wurde die Übungsbesprechung am Parkplatz durchgeführt. Durch den Übungsleiter BR Engelbert Mistelbauer wurde das Übungsszenario erläutert. Als Vertreter der Gemeinde war GGr Andreas Mistelbauer anwesend und zeigte sich von den Leistungen der 5 Feuerwehren beeindruckt. Abschnittsfeuerwehrkommandant Stellvertreter ABI Günther Dick Danke den ca. 60 Mitgliedern für die tadellose Arbeit und bedankte sich für die Leistungsbereitschaft im ganzen Jahr. UA- Kommandant HBI Mario Katterbauer erwähnte die hervorragende Leistung der Feuerwehren bei der Übung. Er bedankte sich auch beim Vertreter des Lagerhauses Herrn Thomas Allinger, dass wir das Gelände für diese Übung nutzen konnten. Zum Abschluss lud die Gemeinde alle Übungsteilnehmer zur Jause beim Sturmheurigen der FF Großreinprechts ein.
Besuch bei Freunden!!
Im Zuge der 150+2 Jahresfeier der Feuerwehr Haßmersheim in Deutschland besuchte eine Abordnung aus Lichtenau die befreundeten Kameraden und Kameradinnen. Am Samstag, den 20. September machten wir uns mit 9 Personen auf den Weg in das ca. 7 Fahrstunden entfernte Haßmersheim. Am Abend fand dann der feierliche Festakt statt, an dem wir als Ehrengäste teilnahmen. Nach einigen Begrüßungsworten und der Überreichung der Geschenke wohnten wir dem Festakt bei. Danach konnten wir uns von der Gastfreundschaft überzeugen und waren überwältigt. Nach einer langen Feier und kurzen Nacht traten wir nach dem Mittagessen wieder die Heimreise an. Die Freundschaft mit der Feuerwehr Haßmersheim hat seine Wurzeln in unserem Feuerwehrmitglied Stüben-Ecker Michaela die aus Haßmersheim stammt und dort schon bei der Feuerwehrjugend und danach im Aktivstand war.
Schadstoffausbildung im Lagerhaus
Um für den Ernstfall gerüstet zu sein führte die FF Lichtenau 2 Gruppenausbildungen mit dem Thema Schadstoff am Gelände des Lagerhaus Lichtenau durch. Im Besonderen wurde der Schadstoffaustritt aus dem Treibstofftank geübt. Dieses Szenario ist ja nicht wo unwahrscheinlich. Bereits im Jahr 2021 kam es zu so einem Vorfall. Beim Abfüllen von Treibstoff eines Großtankwagens traten größere Mengen an Diesel aus und verteilten sich am ganzen Parkplatz. Bei der Ausbildung wurde das Abdichten des lecken Behälters und der Wassereinlaufschächte geübt. Weiters wurde die Beseitigung des auf dem versiegelten Untergrundes befindlichen Treibstoffes besprochen und auch durchgeführt. Danke an unserem Schadstoffsachbearbeiter HFM Manuel Steinbauer für die Vorbereitung der Ausbildung.
Zwei neue Atemschutzträger
Am 12. und 13. September besuchten der FM Florian KRETZER und FM Ruven ECKER den Atemschutzlehrgang in Krems. Am Freitag gab es zuerst einige Stunden Theorie und dann noch Ausbildung am Gerät. Samstag stand Praxis auf dem Programm. Vormittag das richtige Ausrüsten und danach ging es mit verschiedenen Übungen auf die Hindernisstrecke. Hier lernten die Teilnehmer unter einsatzähnlichen Bedienungen das richtige Vorgehen und die Gefahren des Atemschutzträgers kennen. Bei der abschließenden Erfolgskontrolle wurde das Erlernte geprüft und bewertet. Nach erfolgreicher Prüfung stehen der FF Lichtenau wieder zwei Atemschutzträger mehr zur Verfügung. Gratulation zur bestandenen Prüfung.
KAT 25 mit Unterstützung der FF Lichtenau
Am 6. September 2025 ging die KAT25 des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes in Tulln in Szene. Um ein möglichst umfangreiches Bild der Tätigkeiten der Feuerwehren repräsentieren zu können wurden unzählige Stationen aufgebaut, Gerätschaften ausgestellt und Fahrzeuge vorgeführt. Der Bezirk Krems hatte den Bereich Wasserdienst mit Stegebau und Seilbahn zu errichten. Schon am Vortag, den 5. September waren daher fast 60 Mitglieder der Feuerwehren aus dem Bezirk angereist um bei den Vorbereitungen mitzuhelfen. Aus der Feuerwehr Lichtenau unterstützte BR Engelbert MISTELBAUER die Aufbautätigkeiten. Diese Veranstaltung war wiederum ein voller Erfolg und lockte 18.000 Besucher in der Feuerwehr- und sicherheitszentrum nach Tulln.
Bezirks- und Landeswasserdienst-leistungsbewerb
Helfen wo Hilfe gebraucht wird, das ist das Motto der Feuerwehren. So auch bei der Feuerwehr Lichtenau. Am 15. und 16. August fand in Mauternbach der Bezirkswasserdienstleistungs-bewerb des Bezirkes Krems statt. Von 20. bis 24. August dann der Landeswasserdienstleistungs-bewerb. Austragende Feuerwehr war die FF Mauternbach mit ihren 39 Mitgliedern eine eher kleine Feuerwehr. Trotz allem haben sie sich gewagt nach 2015 auch 2025 diesen „Monsterbewerb“ auszutragen. Das so was nicht ohne Unterstützung vieler helfender Hände und Mitgliedern des ganzen Bezirkes möglich ist war uns „fast allen“ klar. So wurden täglich Mannschaften aus den verschiedenen Abschnitten eingeteilt mitzuhelfen. Am Samstag, den 24. waren unterstützten auch 7 Mitglieder (Peter Al-Kiswini, Florian Al-Kiswini, Thomas Lang, Phillip Leidenfrost, Albin Zeilinger, Wilhelm Karl und Engelbert Mistelbauer) aus der Feuerwehr Lichtenau.
Ihr habt damit einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen dieser Großveranstaltung geleistet. Danke an alle fleißigen Helfer.
Alles Gute zum 80er
HFM Hubert Nöbauer feierte am 19. August seinen 80. Geburtstag mit den Vertretern der Feuerwehr, Gemeinde, Bauernbund und Seniorenbund.
Der am 13. August 1945 in Heidenreichstein geborene Jubilar trat am 1. Jänner 1977 in die Feuerwehr Lichtenau ein. Die Grundausbildung absolvierte er im Jahr 1978. Von Beginn an war er eine große Stütze unserer Feuerwehr. Mit dem 1978 in Dienst gestellten TFLA-2000 (Mercedes 911) machte er sich sofort vertraut und fuhr in der Folge sehr viele Einsätze. Für seine unermüdliche Hilfe wurde er 1988 mit dem Verdienstzeichen in Bronze des NÖ- Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. HFM Hubert Nöbauer erhielt 2002 das Ehrenzeichen für 25 jährige und 2017 für 40 jährige verdienstvolle Tätigkeit des Landes NÖ. Er war immer bereit dem Nächsten zu helfen. Auch als Bürgermeister unterstützte Hubert die 10 Feuerwehren der Marktgemeinde Lichtenau immer bestmöglich.
Wir gratulieren ihm sehr Herzlich und wünschen noch viele Jahre im Kreise seiner Kameraden/innen.
Baum gepflanzt
Zu der im August und September 2025 sehr intensiven Baumpflanz Challenge der Feuerwehren und auch anderer Vereine wurde die FF Lichtenau durch die Feuerwehr Stratzing nominiert. Am 17. August fanden sich einige Mitglieder der FF Lichtenau dann zum Setzen eines Baumes in Feuerwehrhaus Haus ein. HBM Andreas Gerstl brachte einen Fliederbaum mit und gleich ging´s ans Werk. Nach ca. 30 min. war der Baum an Ort und Stelle. Nominiert wurden von uns die Feuerwehren Albrechtsberg und Großreinprechts. Einmal ein etwas anderer „EINSATZ“.
>>>>> Bilder
Fahrzeug im Straßengraben
Am 13. August gegen 70:30 Uhr erhielt die Feuerwehr Lichtenau eine Alarmierung- Fahrzeug im Straßengraben. Binnen weniger Minuten rückten wir mit 4 Mitgliedern zu der Fahrzeugbergung auf der Straße zwischen Schutz und Taubitz aus. Der verunfallte Transporter stand im Straßengraben, der Fahrer konnte selbst das Fahrzeug verlassen. Mittels TLFA 4000 und der Seilwinde wurde das Fahrzeug auf die Straße gezogen.
Eingesetzte Kräfte:
FF Lichtenau, FF Albrechtsberg, Rotes Kreutz und Polizei
Jugend bei der Feuerwehr
Im Zuge der Vereins-Aktivwoche der Gemeinde Lichtenau waren 29 Jugendliche im Alter von 6- 12 Jahren zu Besuch bei der Feuerwehr. Von der Vormittagsstation wurden die Kinder mit den Feuerwehrfahrzeugen abgeholt und zum Feuerwehrhaus gebrach. Dort warteten schon Getränke und das Mittagessen. So wie im Vorjahr gab´s wieder Palatschinken. Die Kinder durften sich natürlich diese selbst bestreichen, was schon zu lustigen „Kleckereien“ führte. Nicht weniger als 120 Stk der süßen Köstlichkeiten wurden verspeist.
- Bei 6 Stationen konnten die Kinder interessante Einblicke in die Feuerwehr erleben.
- mit einem Feuerlöscher ein richtiges Feuer zu löschen,
- aus vielen verschiedenen Gerätschaften ein sogenanntes „Ungetüm“ zu bauen,
- eine richtige Löschleitung zu verlegen und mit dem Strahlrohr zu spritzen,
- das Waldbrandfahrzeug der FF Loiwein zu erkunden und mit den Löschrucksäcken eine Wasserschlacht zu veranstalten,
- mit der Kübelspritze eine gewisse Menge Wasser in einen Behälter zu spritzen,
- mit der Drehleiter der FF Gföhl ging´s hoch hinaus,
- mit dem Tanklöschfahrzeugen der FF Großreinprechts und Lichtenau die verschiedenen Strahlrohre zu verwenden und auch den „geliebten Schaum“ in dem natürlich „gewühlt“ wurde zu erzeugen.
Danke an alle Helferinnen und Helfer, vor allem Frau Hauer und Dörr die für das Mittagessen (Palatschinken) verantwortlich waren.
Wie wir zum Abschluss hörten, hat es allen großen Spaß gemacht.
Tolles Fest der Feuerwehr Lichtenau
Von 13.- 15. Juni veranstaltete die FF Lichtenau, nach zweijähriger Pause wieder ein Fest.
Der Ankauf von Einsatzbekleidung, einem neuen Notstromaggregat, die Reparatur beim Tanklöschfahrzeug und der laufende Betrieb hat uns in den letzten 3 Jahren ca. 59.000,- Euro gekostet. Somit war es an der Zeit dieses Fest zu veranstalten um die Kassa wieder aufzufüllen.
Neben den schon traditionellen Köstlichkeiten und Standln gab es an allen drei Tagen Live-Musik im Festzelt. Die Male-Party am Freitag war eines der Highlite in der Bar.
Wir möchten uns bei allen Besuchern sehr herzlich für ihr Kommen und die Unterstützung bedanken.
Ein besonderer Dank gilt aber den vielen fleißigen Helfern die zum reibungslosen Ablauf und guten Gelingen des Festes mitgeholfen haben.
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am 2. Juni 2025, gegen 14 Uhr wurde die Feuerwehr Lichtenau zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden alarmiert. Einsatzort war die Straße 7064 (Scheutz-Albrechtsberg) im Bereich Brauhaus. Kurz danach rückten wir mit unserem TLFA 4000 und dem MTF mit 12 Mitgliedern zum Einsatz aus. In einer starken Rechtskurve, oberhalb des Sägewerkes Groyss ist das Fahrzeug von der Straße abgekommen und über die Leitschiene in den steil abfallenden angrenzenden Wald gestürzt. Auf Grund des steilen Geländes stürzte das Fahrzeug ca. 20 m über den Abhang und kam im darunterliegenden Gebüsch auf dem Dach zu liegen. Das Fahrzeug war von der Straße nicht zu sehen. Nach dem Abstieg der ersten Einsatzkräfte konnte das Fahrzeug lokalisiert werden. Die Fahrerin war im Fahrzeug eingeklemmt und wurde durch die Ersthelfer befreit. Diese wurde mittels Korbschleiftrage auf das weiter unten liegende Grundstück abgeseilt und den Rettungskräften von Notarzthubschrauber Christophorus 2 übergeben. Mit zwei Seilwinden wurde das Fahrzeug aufgestellt und zur Straße heraufgezogen. Last Weißenkirchen konnte dann das Fahrzeug mittels Kran über die Leitschiene heben und verladen.
Eingesetzte Kräfte:
FF Albrechtsberg, FF Lichtenau, FF Kottes und FF Weißenkirchen sowie Polizei und Rettung
Traktorunfall auf L76 bei Allentsgschwendt
Nachdem die Feuerwehr Lichtenau am Sonntagvormittag schon zu einem Motorradunfall auf der L76 alarmiert wurde, ließ der nächste Einsatz nicht lange auf sich warten. Am Abend desselben Tages wurden wir gegen 21 Uhr zu einer Fahrzeugbergung ebenfalls auf der L76 oberhalb von Allentsgschwendt alarmiert. Hier war ein Traktor mit Anhänger umgestürzt und seitlich auf der Straße zu liegen gekommen. Zum Glück gab es dabei keine Verletzten. Der Anhänger wurde durch die FF Allentsgschwendt wieder auf die Räder gestellt. Beim Traktor gestaltete sich das schwieriger und daher wurden wir zur Hilfe gerufen. Mit dem Kran der FF Friedersbach und der Seilwinde unseres Tanklöschfahrzeuges konnte auch dieser wieder auf die Räder kommen. Nach ca. 1 Stunde konnten wir wieder Einrücken.
>>>>Bilder
AFLB in Loiwein
Der Abschnittsfeuerwehr-leistungsbewerb fand 1m 31. Mai 2025 in Loiwein statt.
Als Bewerbsplatz wurde der Sportplatz in Brunn am Wald genutzt. Die Feuerwehr Lichtenau war mit 2 Gruppen dabei.
Gruppe 1: OLM Florian Al-Kiswini, HLM Ernst Dielt, FM Ruven Ecker, FM Thomas Konecny, FM Florian Kreutzer, HFM Philipp Leidenfrost, OFM Fabian Mistelbauer, OFM Pirmin Mistelbauer und LM Thomas Pritz
Gruppe 2: BI Gerald Dörr, HLM Hannes Ecker, EHBM Manfred Gerstl, HBM Andreas Gerstl, LM Stefan Konecny, HLM Thomas Lang, BI Paul Mistelbauer, BR Engelbert Mistelbauer und LM Michaela Stüben-Ecker
Beide Gruppen konnten durch gute Leistungen überzeugen. Die Gruppe Lichtenau 2 erreichte im Bewerb Bronze B (mit Alterspunkten) den hervorragenden 4. Platz und durfte sich über einen Pokal freuen.
Danke den Teilnehmern für die Bereitschaft mitzumachen und Gratuliere zu den guten Ergebnissen.
157 Kinder in Sicherheit gebracht
Am Freitag den 16. Mai 2025 war es wieder soweit. In der Volksschule und im Kindergarten Lichtenau wurde eine Feuerwehrübung durchgeführt. Übungsannahme war ein Brand im Obergeschoß der Volksschule. Dadurch konnten nicht alle der 80 Schüler den gewohnten Weg ins Freie benutzen. Die 4. Klasse wurde durch die Fenster über Leitern und mittels Drehleiter aus dem Obergeschoß gerettet. Die 2B musste ebenfalls durch die Fenster ins Freie gelangen. Einige Schüler befanden sich im EDV Raum und im Keller. Diese wurden von den Feuerwehrmännern unter Einsatz von Atemschutzgeräten und Fluchthauben zu den Ausgängen begleitet. Gleichzeitig wurde im Kindergarten ebenfalls Brandalarm ausgelöst. Dadurch mussten die 77 Kinder durch die Pädagoginnen und Betreuerinnen über die Fluchtwege ebenfalls sicher zum Sammelplatz auf der Schulwiese begleitet werden.
Nach ca. 30 Minuten waren alle Räume durchsucht und die Übung konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Im Anschluss konnten die Kinder die „furchteinflößenden“ Atemschutztrupps „Hautnah“ begutachten und auch angreifen. Ebenfalls sehr interessant waren für die Kinder die großen Feuerwehrfahrzeuge und die Gerätschaften. Als kleines „Zuckerl“ wurden durch die Feuerwehr noch Kipferl verteilt.
Danke an die Feuerwehren Lichtenau, Loiwein, Großreinprechts und Gföhl die mit 27 Mitgliedern an der Übung teilnahmen.
Florianimesse 2025 Großreinprechts
Die Florianimesse fand wie schon gewohnt am 1. Mai statt. Die Feuerwehr Großreinprechts war für die Durchführung verantwortlich. Über 100 Feuerwehrmitglieder aus den 10 Feuerwehren (Allentsgschwendt, Brunn am Wald, Gloden, Großreinprechts, Jeitendorf, Lichtenau, Loiwein, Obergrünbach, Pallweis und Taubitz) des Unterabschnitt Lichtenau nahmen daran teil. Von der Feuerwehr Lichtenau waren 28 Mitglieder gekommen um die Messe zu Ehren des hl. Florian zu feiern. Im Anschluss an die Messe wurden 6 Jungfeuerwehrmitglieder angelobt. Feuerwehrmann Florian Kreutzer aus Lichtenau war einer davon. Alle Feuerwehrmitglieder die beim Hochwassereinsatz 2024 tätig waren erhielten vom NÖ- Landesfeuerwehrverband die Katastropheneinsatzmedaille verliehen.
Das waren von der FF Lichtenau: V Peter Al-Kiswini, EHLM Franz Allinger, BI Gerald Dörr, HLM Hannes Ecker, FM Ruven Ecker, HBM Andreas Gerstl, EHBM Manfred Gerstl, HLM Mathias Hauer, FM Thomas Konecny, HLM Thomas Lang, OFM Fabian Mistelbauer, BI Paul Mistelbauer, HLM Viktoria Mistelbauer und BR Engelbert Mistelbauer. Danke allen für die Mithilfe und gratuliere zur Auszeichnung.
Inspektion 2025
Die alljährliche Inspektion fand am 27. April 2025 statt. Unterabschnittskommandant HBI Mario Katterbauer und Bgm. Andreas Pichler waren zur Abnahme gekommen. Die Vorgaben waren: die Befehlsgebung (LED), ein Löschangriff mit schwerem Atemschutz, Verlegen einer Zubringleitung mit mindestens 5 B- Längen und der Einsatz verschiedener Strahlrohre und des Wasserwerfers.
Übungsannahme war ein Brandausbruch im Heizhaus bei der Volksschule, der bei Instandsetzungsarbeiten ausgebrochen ist. Ein Arbeiter konnte sich ins Freie retten, der Zweite war noch im Heizhaus und musste durch den Atemschutztrupp gerettet werden. Gleichzeitung wurde die Wasserversorgung vom Hydrant sichergestellt. Kurzfristig musste der Wasserwerfer eingesetzt werden.
Nach ca. 30 Minuten war das Übungsszenario abgearbeitet. Die Inspektionsorgane waren mit dem geleisteten Einsatz zufrieden und sprachen den Mitgliedern großes Lob aus.
Zwei neue Atemschutzträger
Am 18. und 19. April besuchten der FM Albin ZEILINGER und FM Thomas KONECNY den Atemschutzlehrgang in Krems. AmFreitag gab es zuerst einige Stunden Theorie und dann noch Ausbildung am Gerät. Samstag stand Praxis auf dem Programm. Vormittag das richtige Ausrüsten und danach ging es mit verschiedenen Übungen auf die Hindernisstrecke. Hier lernten die Teilnehmer unter einsatzähnlichen Bedienungen das richtige Vorgehen und die Gefahren des Atemschutzträgers kennen. Bei der abschließenden Erfolgskontrolle wurde das Erlernte geprüft und bewertet. Nach erfolgreicher Prüfung stehen der FF Lichtenau wieder zwei Atemschutzträger mehr zur Verfügung. Gratulation zur bestandenen Prüfung.
Ausbildungsprüfung technischer Einsatz
Nach monatelanger Vorbereitung stellten sich am 5. April 2025, 12 Mitglieder (10 FF Lichtenau und 2 FF Albrechtsberg) der Prüfung. Eine Gruppe in Bronze und eine in Silber. Neben Fragen für den Gruppenkommandanten und Erste- Hilfemaßnahmen für alle Gruppenmitglieder mussten je Teilnehmer 2 Geräte im Fahrzeug gezeigt und ihre Verwendung erklärt werden. Höhepunkt der Prüfung war jedoch der Aufbau der Gerätschaften zur Rettung einer Verletzten Person aus einem verunfallten Fahrzeug. Hier musste die Einsatzstelle abgesichert. der Brandschutz und die Beleuchtung aufgebaut, das Fahrzeug stabilisiert und mit Spreitzer und Schere zur Personenrettung vorgegangen werden. Nach ca. einer Stunden konnte durch den Hauptprüfer das erfreulicher Ergebnis über die bestandene Prüfung verkündet werden.
Die Teilnehmer waren: Philipp Leidenfrost Manuel Steinbauer, Michaela Stüben-Ecker, Thomas Konecny, Ruven Ecker, Mario Kaltenecker, Fabian Mistelbauer, Bernd Hofstätter, Florian Kreutzer, Florian Al-Kiswini, Florian Fichtinger und Thomas Pritz.
Als Prüfer fungierten: Werner Haindl, Wolfgang Ruhm, Stefan Both, Martina Schmid und Wilfried Klaffel
Herzliche Gratulation zur bestanden Prüfung und zum erworbenen Abzeichen.
Wohnhausbrand in Marbach im Felde
Am 2. April 2025 wurden wir (die FF Lichtenau) gegen 16 Uhr zu einem Wohnhausbrand der Kategorie B3 nach Marbach im Felde alarmiert. Unter kurzer Zeit konnten wir mit dem TLFA 4000 und dem MTF mit 14 Mitgliedern ausrücken. Am Einsatzort angekommen, brachten wir unser Tanklöschfahrzeug in Stellung und begannen mit der Brandbekämpfung mittels 2 C-Strahlrohren. Zur gleichen Zeit wurde ein Atemschutztrupp ausgerüstet und zum Atemschutzsammelplatz in Marsch gesetzt. Durch die besondere Bauweise des Gebäudes (Holzkonstruktion mit Strohdämmung und Holzschindeldeckung) griff das Feuer unter der Fassade schnell weiter. Die Atemschutztrupps versuchten durch Aufschneiden der Fassade den Fortschritt des Brandes zu lokalisieren. Nach einigen Stunden gelang das auch und der Brand konnte eingegrenzt werden. Erst nach dem Abbruch mittels eines Kranes konnten die noch vorhandenen Brandherde wirkungsvoll bekämpft werden. Gegen 22 Uhr rückten wir wieder ab und kehrten ins Feuerwehrhaus zurück. Die Feuerwehren der Gemeinde Rastenfeld und die Drehleiter der FF Gföhl bekämpften die noch vorhandenen Glutnester.
Im Einsatz waren die Feuerwehren: Marbach im Felde, Rastenfeld, Niedergrünbach, Peygarten/Ottenstein, Sperkental, Großmotten, Gföhl und Lichtenau.
Abschnittsfeuerwehrtag 2025
Der diesjährige Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Gföhl fand am 21. März 2025 in Rastenfeld statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Michael Kreutzer konnte neben den Kommanden der 34 Feuerwehr des Abschnittes auch einige Ehrengäste begrüßen darunter Nationalratsabgeordnet Martin Diesner-Wais, Landtagsabgeordneter Josef Edlinger, Bezirkshauptmann Günther Stöger, Bürgermeister Gerhard Wandl, sowie die Vertreter der 5 anderen Gemeinden. Von der Feuerwehr waren Viertelsvertreter Landesfeuerwehrrat Ewald Edelmaier, Bezirksfeuerwehrkommandant- Stellvertreter Brandrat Engelbert Mistelbauer.
Von der Feuerwehr Lichtenau wurden folgende Mitglieder für 50 jährige Tätigkeit im Feuerwehrdienst geehrt: EBI Gottfried Gerstl, OBM Ludwig Mistelbauer, LM Wilhelm Karl, HFM Johannes Scheichl. Die Mitglieder gratulieren Recht herzlich.
Gruppenausbildung
Am 16. März war Start der Gruppenausbildungen in der FF Lichtenau. Hier werden die verschiedensten Geräte von Grund auf erklärt und praktisch geübt. In zwei Gruppen wurden dieses Mal die Seilwinde, der Stromerzeuger, der Greifzug, der Erdankersatz, und der Hebekissensatz durchgegangen. Im Jahresablauf folgen noch weitere solche Ausbildungen. Zum Jahresende hin werden alle diese Geräte dann in einer Zugs- und Gesamtübung eingebunden.
Üben für den Einsatz
Seit einigen Wochen üben unsere Kameraden und Kameradinnen für die Ausbildungsprüfung technischer Einsatz. Noch ein paar Wochen und dann steht die Prüfung an. Am Samstag den 5. April, 18:00 Uhr ist es soweit. 14. Mitglieder treten zur Prüfung in zwei Gruppen an. Auch Publikum ist gerne gesehen, ob Feuerwehrmitglied oder nicht.
Leistungsabzeichen für Nina
Am Freitag den 7. März fand im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum (Feuerwehrschule) in Tulln statt. Unter den 341 Teilnehmern war auch FM Nina Allinger aus der FF Lichtenau zum Bewerb angetreten. Auch sie kann wie alle anderen Teilnehmer aus dem Bezirk Krems das Bewerbsziel erreichen und das NÖ- Funkleistungsabzeichen stolz tragen.
Gemütlicher Nachmittag
Wie schon Tradition veranstaltet die Feuerwehr Lichtenau für ihre Mitglieder und Angehörigen in der Faschingszeit einen gemütlichen Nachmittag im Feuerwehrhaus. Bei Krapfen und Kaffee, soll der Austausch zwischen den Generationen und auch den Angehörigen gefördert werden. Ich als Kommandant freu mich immer über das rege Interesse an diesem Nachmittag.
Bezirksfeuer-wehrtag 2025
Der Bezirksfeuerwehrtag 2025 fand am 21. Februar im Veranstaltungssaal des „Forum Silberbichl“ in Mautern
statt. Neben vielen Ehrengästen und der Kommanden der 121 Feuerwehren des Bezirkes Krems, waren aus der Feuerwehr Lichtenau BR Engelbert Mistelbauer, BI Gerald Dörr, V Peter Al-Kiswini und FM
Nina Allinger mit dabei.
LM Günther STARKL wurde aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Ausbilder bei den Vorbereitungslehrgängen für das Funkleistungsabzeichen mit der Verdienstmedaille des NÖ-
Landesfeuerwehrverbandes in GOLD ausgezeichnet. Gratuliere und danke für deine Arbeit.
Wir trauern um
LM Franz Hahn
Am Mittwoch den 5. Februar erhielten wir die Nachricht, dass unser Kamerad LM Franz Hahn verstorben ist.
Er trat am 1. Jänner 1954 mit 22 Jahren in die Feuerwehr Lichtenau ein. Zu dieser Zeit verfügte die FF Lichtenau noch über wenige technischen Mittel zur Brandbekämpfung. Lediglich eine Motorspritze war vorhanden. Der Spritzenanhänger musste noch mit dem Traktor zum Einsatzort gezogen werden. Aus diesem Grund war es wichtig, dass in den Ortschaften die keine eigene Feuerwehr hatten auch Feuerwehrmitglieder mit der nötigen Ausbildung und dem Willen den Mitmenschen zu helfen vorhanden waren.
So ein Feuerwehrmann war auch unser verstorbenes Mitglied. Wo Hilfe benötigt wurde war Franz Hahn zu Stelle. Für seinen unermüdlichen Dienst am nächsten wurde er auch mehrmals vom Land NÖ ausgezeichnet. Zuletzt im Vorjahr als er das Verdienstzeichen des Landes NÖ für 70 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen erhielt.
Jetzt noch eine Anekdote: Vor ca. 30 Jahren kam unser Kamerad mit seiner Ausgangsuniform zu mir und sagte: „Die werde ich nicht mehr brauchen, ich bin ein alter Mann, ich nahm diese und gab sie ihm aber gleich wieder mit den Worten zurück: ich denke schon, dass sie die Uniform noch brauchen. So war es dann auch ob bei einigen Ehrungen und bei den gemeinsamen Mannschaftsfotos war er mit dabei.
Wir als Feuerwehrkameraden schätzen uns glücklich dich lieber Franz in unseren Reihen gehabt zu haben und sind auch froh, dass wir einen Teil des Weges mit dir gehen durften.
Danke für deine Bereitschaft den Mitmenschen in Not zu helfen und verabschieden uns jetzt mit einem letzten „Gut Wehr“.
Traktor im Graben
Am 31. Jänner gegen 16 Uhr kam auf der L76 bei km 15,3 ein Traktor von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Der Fahrer konnte durch einen Autofahrer aus seiner misslichen Lage unverletzt befreit werden. Die zu Hilfe gerufene Feuerwehr Lichtenau rückte mit 6 Mitgliedern zum Einsatz aus. Mittels Muskelkraft konnte der Traktor wieder auf die Räder gestellt werden. Mit der Seilwinde des TLFA 4000 wurde dieser aus dem Graben gezogen. Da am Unfallfahrzeug kein größerer Schaden entstanden war, konnte dieser per Achse die Fahrt fortsetzen. Nach ca. 30 Minuten konnten die Mitglieder der FF Lichtenau wieder einrücken.
Leistungstest Atemschutz
Um für die Anforderungen des Einsatzes, im Besonderen des Atemschutzeinsatzes gerüstet zu sein, ist durch die Mitglieder ein jährlicher Leistungstest zu absolvieren. Dieser kann entweder als Fahrrad-Leistungstest, als Cooper- Leistungstest ( 12 min Laufen über eine bestimmte Distanz) oder als Finnen- Leistungstest (Dieser Test ist mit dem Atemschutzgerät und voller Montur zu bewältigen) der Test beinhaltet (100 m gehen mit 16,6 kg, 180 Stufen hinauf und hinunter steigen, Schlagen eines Reifen mit 47 kg mittels 6 kg Schlägel 3m weit, bei drei Hindernissen abwechselnd oben trüber und unten durch kriechen und zuletzt einen Schlauch rollen).
Eine ganz schön schweißtreibende Sache. Die Atemschutzträger der FF Lichtenau haben diesen an zwei Terminen im Jänner absolviert. Die Beteiligung und die Leistungen waren ausgezeichnet.