Ausbildungsprüfung technischer Einsatz
Nach monatelanger Vorbereitung stellten sich am 5. April 2025, 12 Mitglieder (10 FF Lichtenau und 2 FF Albrechtsberg) der Prüfung. Eine Gruppe in Bronze und eine in Silber. Neben Fragen für den Gruppenkommandanten und Erste- Hilfemaßnahmen für alle Gruppenmitglieder mussten je Teilnehmer 2 Geräte im Fahrzeug gezeigt und ihre Verwendung erklärt werden. Höhepunkt der Prüfung war jedoch der Aufbau der Gerätschaften zur Rettung einer Verletzten Person aus einem verunfallten Fahrzeug. Hier musste die Einsatzstelle abgesichert. der Brandschutz und die Beleuchtung aufgebaut, das Fahrzeug stabilisiert und mit Spreitzer und Schere zur Personenrettung vorgegangen werden. Nach ca. einer Stunden konnte durch den Hauptprüfer das erfreulicher Ergebnis über die bestandene Prüfung verkündet werden.
Die Teilnehmer waren: Philipp Leidenfrost Manuel Steinbauer, Michaela Stüben-Ecker, Thomas Konecny, Ruven Ecker, Mario Kaltenecker, Fabian Mistelbauer, Bernd Hofstätter, Florian Kreutzer, Florian Al-Kiswini, Florian Fichtinger und Thomas Pritz.
Als Prüfer fungierten: Werner Haindl, Wolfgang Ruhm, Stefan Both, Martina Schmid und Wilfried Klaffel
Herzliche Gratulation zur bestanden Prüfung und zum erworbenen Abzeichen.
Wohnhausbrand in Marbach im Felde
Am 2. April 2025 wurden wir (die FF Lichtenau) gegen 16 Uhr zu einem Wohnhausbrand der Kategorie B3 nach Marbach im Felde alarmiert. Unter kurzer Zeit konnten wir mit dem TLFA 4000 und dem MTF mit 14 Mitgliedern ausrücken. Am Einsatzort angekommen, brachten wir unser Tanklöschfahrzeug in Stellung und begannen mit der Brandbekämpfung mittels 2 C-Strahlrohren. Zur gleichen Zeit wurde ein Atemschutztrupp ausgerüstet und zum Atemschutzsammelplatz in Marsch gesetzt. Durch die besondere Bauweise des Gebäudes (Holzkonstruktion mit Strohdämmung und Holzschindeldeckung) griff das Feuer unter der Fassade schnell weiter. Die Atemschutztrupps versuchten durch Aufschneiden der Fassade den Fortschritt des Brandes zu lokalisieren. Nach einigen Stunden gelang das auch und der Brand konnte eingegrenzt werden. Erst nach dem Abbruch mittels eines Kranes konnten die noch vorhandenen Brandherde wirkungsvoll bekämpft werden. Gegen 22 Uhr rückten wir wieder ab und kehrten ins Feuerwehrhaus zurück. Die Feuerwehren der Gemeinde Rastenfeld und die Drehleiter der FF Gföhl bekämpften die noch vorhandenen Glutnester.
Im Einsatz waren die Feuerwehren: Marbach im Felde, Rastenfeld, Niedergrünbach, Peygarten/Ottenstein, Sperkental, Großmotten, Gföhl und Lichtenau.
Abschnittsfeuerwehrtag 2025
Der diesjährige Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Gföhl fand am 21. März 2025 in Rastenfeld statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Michael Kreutzer konnte neben den Kommanden der 34 Feuerwehr des Abschnittes auch einige Ehrengäste begrüßen darunter Nationalratsabgeordnet Martin Diesner-Wais, Landtagsabgeordneter Josef Edlinger, Bezirkshauptmann Günther Stöger, Bürgermeister Gerhard Wandl, sowie die Vertreter der 5 anderen Gemeinden. Von der Feuerwehr waren Viertelsvertreter Landesfeuerwehrrat Ewald Edelmaier, Bezirksfeuerwehrkommandant- Stellvertreter Brandrat Engelbert Mistelbauer.
Von der Feuerwehr Lichtenau wurden folgende Mitglieder für 50 jährige Tätigkeit im Feuerwehrdienst geehrt: EBI Gottfried Gerstl, OBM Ludwig Mistelbauer, LM Wilhelm Karl, HFM Johannes Scheichl. Die Mitglieder gratulieren Recht herzlich.
Gruppenausbildung
Am 16. März war Start der Gruppenausbildungen in der FF Lichtenau. Hier werden die verschiedensten Geräte von Grund auf erklärt und praktisch geübt. In zwei Gruppen wurden dieses Mal die Seilwinde, der Stromerzeuger, der Greifzug, der Erdankersatz, und der Hebekissensatz durchgegangen. Im Jahresablauf folgen noch weitere solche Ausbildungen. Zum Jahresende hin werden alle diese Geräte dann in einer Zugs- und Gesamtübung eingebunden.
Üben für den Einsatz
Seit einigen Wochen üben unsere Kameraden und Kameradinnen für die Ausbildungsprüfung technischer Einsatz. Noch ein paar Wochen und dann steht die Prüfung an. Am Samstag den 5. April, 18:00 Uhr ist es soweit. 14. Mitglieder treten zur Prüfung in zwei Gruppen an. Auch Publikum ist gerne gesehen, ob Feuerwehrmitglied oder nicht.
Leistungsabzeichen für Nina
Am Freitag den 7. März fand im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum (Feuerwehrschule) in Tulln statt. Unter den 341 Teilnehmern war auch FM Nina Allinger aus der FF Lichtenau zum Bewerb angetreten. Auch sie kann wie alle anderen Teilnehmer aus dem Bezirk Krems das Bewerbsziel erreichen und das NÖ- Funkleistungsabzeichen stolz tragen.
Gemütlicher Nachmittag
Wie schon Tradition veranstaltet die Feuerwehr Lichtenau für ihre Mitglieder und Angehörigen in der Faschingszeit einen gemütlichen Nachmittag im Feuerwehrhaus. Bei Krapfen und Kaffee, soll der Austausch zwischen den Generationen und auch den Angehörigen gefördert werden. Ich als Kommandant freu mich immer über das rege Interesse an diesem Nachmittag.
Bezirksfeuer-wehrtag 2025
Der Bezirksfeuerwehrtag 2025 fand am 21. Februar im Veranstaltungssaal des „Forum Silberbichl“ in Mautern
statt. Neben vielen Ehrengästen und der Kommanden der 121 Feuerwehren des Bezirkes Krems, waren aus der Feuerwehr Lichtenau BR Engelbert Mistelbauer, BI Gerald Dörr, V Peter Al-Kiswini und FM
Nina Allinger mit dabei.
LM Günther STARKL wurde aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Ausbilder bei den Vorbereitungslehrgängen für das Funkleistungsabzeichen mit der Verdienstmedaille des NÖ-
Landesfeuerwehrverbandes in GOLD ausgezeichnet. Gratuliere und danke für deine Arbeit.
Wir trauern um
LM Franz Hahn
Am Mittwoch den 5. Februar erhielten wir die Nachricht, dass unser Kamerad LM Franz Hahn verstorben ist.
Er trat am 1. Jänner 1954 mit 22 Jahren in die Feuerwehr Lichtenau ein. Zu dieser Zeit verfügte die FF Lichtenau noch über wenige technischen Mittel zur Brandbekämpfung. Lediglich eine Motorspritze war vorhanden. Der Spritzenanhänger musste noch mit dem Traktor zum Einsatzort gezogen werden. Aus diesem Grund war es wichtig, dass in den Ortschaften die keine eigene Feuerwehr hatten auch Feuerwehrmitglieder mit der nötigen Ausbildung und dem Willen den Mitmenschen zu helfen vorhanden waren.
So ein Feuerwehrmann war auch unser verstorbenes Mitglied. Wo Hilfe benötigt wurde war Franz Hahn zu Stelle. Für seinen unermüdlichen Dienst am nächsten wurde er auch mehrmals vom Land NÖ ausgezeichnet. Zuletzt im Vorjahr als er das Verdienstzeichen des Landes NÖ für 70 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen erhielt.
Jetzt noch eine Anekdote: Vor ca. 30 Jahren kam unser Kamerad mit seiner Ausgangsuniform zu mir und sagte: „Die werde ich nicht mehr brauchen, ich bin ein alter Mann, ich nahm diese und gab sie ihm aber gleich wieder mit den Worten zurück: ich denke schon, dass sie die Uniform noch brauchen. So war es dann auch ob bei einigen Ehrungen und bei den gemeinsamen Mannschaftsfotos war er mit dabei.
Wir als Feuerwehrkameraden schätzen uns glücklich dich lieber Franz in unseren Reihen gehabt zu haben und sind auch froh, dass wir einen Teil des Weges mit dir gehen durften.
Danke für deine Bereitschaft den Mitmenschen in Not zu helfen und verabschieden uns jetzt mit einem letzten „Gut Wehr“.
Traktor im Graben
Am 31. Jänner gegen 16 Uhr kam auf der L76 bei km 15,3 ein Traktor von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Der Fahrer konnte durch einen Autofahrer aus seiner misslichen Lage unverletzt befreit werden. Die zu Hilfe gerufene Feuerwehr Lichtenau rückte mit 6 Mitgliedern zum Einsatz aus. Mittels Muskelkraft konnte der Traktor wieder auf die Räder gestellt werden. Mit der Seilwinde des TLFA 4000 wurde dieser aus dem Graben gezogen. Da am Unfallfahrzeug kein größerer Schaden entstanden war, konnte dieser per Achse die Fahrt fortsetzen. Nach ca. 30 Minuten konnten die Mitglieder der FF Lichtenau wieder einrücken.
Leistungstest Atemschutz
Um für die Anforderungen des Einsatzes, im Besonderen des Atemschutzeinsatzes gerüstet zu sein, ist durch die Mitglieder ein jährlicher Leistungstest zu absolvieren. Dieser kann entweder als Fahrrad-Leistungstest, als Cooper- Leistungstest ( 12 min Laufen über eine bestimmte Distanz) oder als Finnen- Leistungstest (Dieser Test ist mit dem Atemschutzgerät und voller Montur zu bewältigen) der Test beinhaltet (100 m gehen mit 16,6 kg, 180 Stufen hinauf und hinunter steigen, Schlagen eines Reifen mit 47 kg mittels 6 kg Schlägel 3m weit, bei drei Hindernissen abwechselnd oben trüber und unten durch kriechen und zuletzt einen Schlauch rollen).
Eine ganz schön schweißtreibende Sache. Die Atemschutzträger der FF Lichtenau haben diesen an zwei Terminen im Jänner absolviert. Die Beteiligung und die Leistungen waren ausgezeichnet.